Christoph Niemann x Lamy
Christoph Niemanns große Kunst ist es, dem Vertrauten das Unbekannte abzugewinnen und im Alltäglichen etwas noch nie Gesehenes zu entdecken. Mit leichtem Strich setzt er seine Pointen mühelos. Dabei ist es ein intensiver Prozess von Denken, Sehen, Zeichnen, Entscheiden, aus dem seine überraschenden Ideen entstehen.
Die können sich um grundsätzlich alles drehen, von der New Yorker U-Bahn bis zum Allernaheliegendsten – den Dingen auf einem seiner Schreibtische. Immer wieder thematisiert er auch den eigenen kreativen Prozess in seinen Zeichnungen und Büchern. Für Lamy hat er sich mit dem Schreiben selbst und den Schreibgeräten beschäftigt. Sie sind ihm sehr vertraut: Als Schüler baute er sich aus den drei damals erhältlichen Farben des Füllhalters LAMY safari ein rot-schwarz-weißes Unikat zusammen.
Seinen Blick auf die Dinge veröffentlicht der Illustrator und Künstler unter anderem im New Yorker, für den er regelmäßig Cover gestaltet, im New York Times Magazine und in vielen großen deutschen Publikationen. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, vom Art Directors Club, den Lead Awards und dem American Institute of Graphic Arts AIGA. Christoph Niemann ist Mitglied der Art Directors Club Hall Of Fame.
Mit welcher Hingabe da etwas absolut Alltägliches konstruiert wird, ist für mich ein Sinnbild für Lamy.
Wie haben Sie die Produktionsprozesse im Lamy-Werk in Heidelberg erlebt?
CN: Das Faszinierende am Besuch des Werkes in Heidelberg war, dass die Herstellung der Schreibgeräte da wirklich nachvollziehbar zu sehen ist. Schritt für Schritt, nacheinander. Die Grundmaterialien werden alle dort verarbeitet: Plastikpellets werden zu Füllern, Stahlrohre zu Behältern, Hülsen oder Kappen, die Kugelschreiberkügelchen in die Mine gesetzt, jede einzelne Lamy-Patrone wird dort produziert. Das entspricht einerseits einer fast schon kindlichen Vorstellung davon, wie eine Fabrik funktioniert. Gleichzeitig ist es sehr futuristisch und hypermodern. Mich beeindruckt vor allem, wie viele Einzelteile vor Ort hergestellt werden. Sogar die Negativ-Formen für die Prototypen werden dort gemacht.
Sie zeichnen selbst gern komplizierte, manchmal absurde Apparaturen. Haben Sie Dinge entdeckt, die für Sie auch aus professioneller Sicht interessant sind?
CN: Sehr faszinierend: Wie die Stifte auf einen gleichbleibenden Tintenfluss getestet werden. Sie werden in eine Maschine eingespannt, die automatische Kreisbewegungen macht, darunter läuft ein Endlosrolle Papier. So entstehen ganz dichte mechanisch gezeichneten Spiralen. Am Moiré, dem Gitter, das durch die Überschneidung der Linien entsteht, erkennt man die kleinste Unregelmäßigkeit. Diese technischen Zeichnungen, die ja nur der Qualitätssicherung dienen, sind sehr schön.
So eine gewisse Poesie im Technischen ist auch in vielen Ihrer Arbeiten zu erkennen.
CN: Dafür gibt es noch ein herrliches Beispiel, den „Tumbler 2000“. Das Gerät ist eine abgerundete Metallbox, an der ein durch mechanische Arme verbundenes Netz hängt. Es ist das Äquivalent einer Handtasche, geplant von Ingenieuren in der Schweiz. Ins Innere kommen ein Handy, ein Geldbeutel und ein Füller, und dann wackelt das drei Tage herum. Diese technisch höchst ausgefeilte Simulation von so etwas Gewöhnlichem wie einer Damenhandtasche fasziniert mich außerordentlich, das hat tatsächlich Poesie. Mit welcher Hingabe da etwas absolut Alltägliches konstruiert wird, ist für mich ein Sinnbild für Lamy.
Am Ende geht es mir immer nur darum: Macht ein Ding genau das, was ich brauche?
Welches Verhältnis haben Sie zu Ihren Schreibgeräten?
CN: Ich habe natürlich einen Schreibwaren-Fetischismus, und ich kaufe mir gerne Unmengen Künstlermaterialen — unabhängig davon ob ich die wirklich brauche oder nicht. Berufskrankheit. Aber in erster Linie sind die Geräte für mich immer ein Werkzeug. Am Ende geht es mir immer nur darum: Macht ein Ding genau das, was ich brauche? Hat es immer dieselbe Linienbreite, ist es konstant, in drei Wochen genauso wie vor zwei Jahren? Ich brauche diese Verlässlichkeit.
Gibt es dann so etwas wie ein Lieblingsschreibgerät?
CN: Für mich könnte es der Stift sein oder jener, es muss nicht der Füller sein, der mir von meinem Vater von Generation zu Generation überreicht wurde. Sondern ich kann den LAMY safari nehmen, den ich hier habe, aber auch den, der oben auf meinem Schreibtisch liegt, er funktioniert immer haargenau verlässlich gleich. Es ist ist eine ganz andere Philosophie als die, wenn man von einem „Glücks-Bleistift“ abhängig ist. Ich brauche den Stift, den ich kenne. Der muss immer so sein, und den muss ich mir auch immer nachkaufen können.
Hat Ihre Arbeit nicht auch mit dem Zufall zu tun?
CN: Das Künstlerische und Kreative wird oft mit dem Zufall in Verbindung gebracht. So wird die die geschwungene Linie, die kalligrafische Geste, immer viel eher als künstlerischer Ausdruck wahrgenommen als die gerade Linie, die im Prinzip jeder machen kann. Doch mir geht es gerade darum, nicht den kalligrafischen Schwung zu machen, in dem sich die Seele ausdrückt. Ich ziehe die gerade Linie, die zwei bekannte Dinge auf eine neue Art verbindet. Auch in meinen Bildern, die ich für Lamy gemacht habe. Für mich ist der Stift die erweiterte Hand.
Sie haben zu ihrem Schreibgerät tatsächlich fast eine physische Verbindung?
CN: Es gibt diesen Moment glaube ich in jedem Bereich, in dem sich jemand spezialisiert. Im vierten Semester haben wir einen Zeichentrickfilm gezeichnet, man macht dazu tausende Zeichnungen. Ich hatte dazu zwei Bleistifte, einen ganz harten 3 oder 4 H, und einen weichen in der Härte B. Also musste ich immer gucken, welcher Bleistift jetzt der harte und welcher der weiche ist. Nach ein paar Wochen habe ich gemerkt, dass ich sie am Temperaturunterschied erkennen konnte, ohne hinzuschauen. Die Dinge sind einem dann so nah, dass es wirklich einen körperlichen Aspekt bekommt.
Ordnen Sie bestimmten Ideen bestimmte Arbeitsmaterialien zu?
CN: Wenn ich eine Aquarellzeichnung mache, geht es darum, was der Pinsel selbst tut. Bei den Bildern für Lamy ging das weniger spontan, eher um das herausarbeiten einer Essenz. Man muss sich langsam herantasten an Ideen. Man muss etwas erst mal zu Papier bringen, dann kann man es neu arrangieren. Es ist also nicht so, dass ich quasi dem Gedanken vertraue, der spontan auf dem Papier geschieht. Sondern eine Zeichnung entsteht in einem ganz langsamen Prozess des Hinzufügens und — noch wichtiger — Wegnehmens.
Man muss etwas erst mal zu Papier bringen, dann kann man es neu arrangieren.
Schreiben Sie Ihre Ideen auch auf?
CN: Für mich hat Zeichnen und Schreiben ganz viel miteinander zu tun. Viel mehr als zum Beispiel Malen oder Fotografieren. Man schreibt einen Gedanken auf und versucht dann, die drei schwammigen Adjektive durch ein einziges, prägnantes zu ersetzen. Ein Bild zu entwickeln hat auch etwas davon, Vokabeln aneinanderzusetzen. Die Annäherung an die endgültige Formulierung, die ist im Schreiben und im Zeichnen sehr ähnlich.
Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass das Erlernen der Handschrift die Entwicklung der Hirnstrukturen positiv beeinflusst.
CN: Ich glaube da unbedingt an Wissenschaft. Wenn jemand herausfindet, Handschrift ist wichtig für das Gehirn, dann bitte unbedingt mit der Hand schreiben. Ich selbst finde das Schreiben von Hand natürlich herrlich. Aber es ist immer schwierig, die eigenen Vorlieben den eigenen Kindern aufzuoktroyieren. Das bekommt schnell den gegenteiligen Effekt. Ich sage den Kindern immer, sie sollen sich Notizen machen, denn ich bin überzeugt, dass man sich etwas besser merkt, wenn man es schreibt. Sollte jetzt jemand herausfinden, dass man genau so schnell lernt, wenn man es tippt, dann fände ich Handschrift aber trotzdem schöner.
Wie ist Ihr Verhältnis zu Ihrer eigenen Handschrift?
CN: Ich hatte als Schüler immer ein Riesenproblem: Ich hatte zwar eine super Handschrift, allerdings kam die in zehn komplett unterschiedlichen Varianten. Und die haben alle fünf Zeilen gewechselt. Von locker-blumig zu schräg, dann fiel mir plötzlich auf, wie gut extreme Unterlängen aussehen, doch dann musste es auch schnell weitergehen... Deshalb sahen die Ergebnisse grauenhaft aus, beziehungsweise auf zehn verschiedene Arten gut. Ich habe immer Ärger gekriegt für meine Handschrift.
Ich habe immer Ärger gekriegt für meine Handschrift.
Haben Sie dafür eine Erklärung?
CN: Ungeduld, großer Formwille, Experimentierfreude.
Denken Sie, dass die Schrift im Verschwinden begriffen ist?
CN: Die Befürchtungen, dass das Schreiben generell immer unwichtiger wird, teile ich überhaupt nicht. Ich sehe viel eher, wie enorm wichtig es auch meinen Kindern ist, sich schriftlich auszudrücken. Wir dagegen mussten doch im Alltag selten etwas formulieren. Wie viele Briefe habe ich als Kind im Jahr geschrieben? Vielleicht drei. Unsere Kinder heute sind schon mit acht und neun die ganze Zeit am schreiben! Sei es über E-mail, SMS, Twitter, per Hand. Und weil sie schon witzig sein wollen, müssen sie sich richtig über Schrift und Sprache Gedanken machen. Einen knackigen Kommentar zu geben, das geht auch nicht mit einem peinlichen Rechtschreibfehler. Der würde einem auch von Kids gleich um die Ohren gehauen. Die Kinder schreiben heute garantiert hundert Mal mehr als wir damals. Das ganze Medium Schrift, das Bewusstsein für Sprache, ist durch das Internet eher extrem gestiegen, als dass es verkümmert.
Für Lamy haben Sie sich mit den Schreibgeräten selbst beschäftigt. Ist es wirklich so, wie man sich das vorstellt: Christoph Niemann dreht einen Lamy-Füller in der Hand und kommt dabei auf Ideen?
JM: Ja, es ist genau so, nur versuche ich zu vertuschen, wie holprig der Weg zur Idee tatsächlich ist. Ich habe ein feste Regel: Alle Ideen, die ich mir vor dem Inneren Auge ausmalen kann, sind nichts. Sie sind alle vorhersehbar. Zum Beispiel weiß ich, dass ich mit ein paar Strichen aus Trauben Luftballons machen kann. Das kriegt man im Kopf hin. Das funktioniert garantiert, aber wird garantiert nicht verblüffend sein. Wirklich überraschend wird es nur, wenn ich mir das Objekt auf das Papier lege, rumzeichne und merke, oh, da ist eine Lichtreflektion, eine eigenartige Überlappung, von der man vorher nichts wissen konnte.
So war es also auch mit den Lamy-Schreibgeräten: Hinlegen, herumdrehen, genau studieren?
JM: Das ist ganz wichtig. Auch, zum Beispiel ein bisschen aus dem Winkel zu kommen. Das Bild mit den Osterinseln zum Beispiel: die Kappen der Stifte werden zu den Moai-Steinskulpturen. Diesen Bezug hat man eben nicht sofort parat: Füllerdeckel – Osterinseln. Denn den Füllerdeckel, den du im Kopf hast, schaust du nie aus so einem Winkel an, dass die Klammer zum Gesicht wird.
Alle Ideen, die ich mir vor dem Inneren Auge ausmalen kann, sind nichts.
Das heißt, Sie müssen selbst überrascht werden, damit Sie eine Idee gut genug finden?
JM: Man kann eben entweder die Situation auf eine feststehende Pointe hin bauen, oder einen Ausgangspunkt bestimmen und schauen was passiert. Das ist als kreativer Prozess zwar beängstigender, aber es kommen die interessanteren Sachen dabei heraus.
Zum Beispiel, wenn man sich intensiv mit etwas vermeintlich Langweiligem wie der geraden Linie beschäftigt?
JM: Meine Lieblingsbilder sind eigentlich die, die mit geraden Linien funktionieren. Ich habe für Lamy eine Serie gemacht, in der die gerade Linie dreidimensional wird: ein Faden. Da sitzt jemand und schreibt, und die Linie tritt aus dem Papier in den Raum heraus. Dann gibt es ein Paar, die schreiben sich also gegenseitig, und der Faden geht durch das gewellte Papier hindurch. Du hast also eine Linie die total gerade und banal ist, aber das Papier fängt plötzlich an, so Dinge zu machen. Bei einem anderen Bild hängt der Faden einfach nur aus dem Bild heraus. Es ging mir nicht darum, die grandiose Zeichnung in den Vordergrund zu stellen, und der Betrachter soll mit offenem Mund davorstehen.Ich will einfache Information so arrangieren, dass sie im Kopf des Betrachters neu sortiert wird.
Also ist der Stift nicht die Verlängerung der Hand, sondern viel eher die Verlängerung des Kopfes?
JM: Absolut. Ich glaube an diesen kreisförmigen Prozess zwischen Ausdenken, Zeichnen, Sehen und Entscheiden. Damit du ein Bild bewerten kannst, musst du es ja erst mal vom Kopf aufs Papier bringen. Dann geht es durch die Augen zurück in den Kopf. Wenn du diesen Zyklus zwanzig Mal durchgehst, passiert mit Glück etwas Interessantes. Dinge, die du nicht vorplanen kannst, die überraschen. Ich versuche, jene Dinge zu finden, die ich noch nicht weiß.
Die Fragen stellte Silke Hohmann